Abschlussarbeiten

Bachelor-, Forschungs- und Masterarbeiten

Zu den einzelnen Themen sind im Moment Arbeiten frei, bitte einfach melden.

Abschlussarbeiten am IMT

Wir bieten am IMT ständig eine Auswahl verschiedener Themen für Abschuss- und Forschungarbeiten an. Browsen Sie durch die Liste unten und sprechen Sie die ausschreibende Person direkt an. 

Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Max Schäfer
Bachelorarbeit/Forschungsarbeit/Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Max Schäfer
Bachelorarbeit/Forschungsarbeit/Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Swantje Janzen
Forschungsarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Prof. Peter P. Pott
Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Max Schäfer
Bachelorarbeit/Forschungsarbeit/Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Juliane Mayer
Bachelor- / Forschungsarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Juliane Mayer
Bachelor- / Forschungs- / Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Robin Meffle
Bachelor-/Forschungs-/Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Swantje Janzen
Forschungs-/Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Swantje Janzen
Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Prof. Peter P. Pott
Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Prof. Peter P. Pott
Forschungsarbeit/Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Peiman Shah Nazar
Forschungsarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Peiman Shah Nazar
Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Prof. Peter P. Pott
Forschungsarbeit/Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Swantje Janzen
Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Peiman Shah Nazar
Bachelorarbeit/Forschungsarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Prof. Peter P. Pott
Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Peiman Shah Nazar
Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Prof. Peter P. Pott
Studienarbeit/Masterarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Peiman Shah Nazar
Bachelorarbeit/Forschungsarbeit
Ansprechpartner:
Typ der Arbeit: 
Prof. Peter P. Pott
Forschungsarbeit/Masterarbeit

 

  1. In der Liste der offenen Arbeiten haben Sie ein passendes Thema gefunden. Am besten wenden Sie sich per Mail an die betreuende Person.
  2. Die Mail sollte folgende Informationen enthalten:
    • Thema, für das Sie sich interessieren
    • Informationen zu Ihrem Studium (Studiengang, Semester, Kompetenzfelder (B.Sc.)/Spezialisierungsfächer (M.Sc.))
    • aktuelle Leistungsübersicht
    • Lebenslauf
  3. Sobald die betreuende Person die Mail erhalten hat, meldet sie sich bei Ihnen.

Sollte Ihnen keins der gelisteten Themen der offenen Abschlussarbeiten zusagen bzw. kein Thema im gewünschten Forschungsbereich ausgeschreiben sein, ist immer eine Initativbewerbung möglich.  

Informieren Sie sich gerne auf unserer Website über unsere Forschungsschwerpunkte und die aktuellen Forschungsprojekte und wenden Sie sich per Mail an die verantwortliche Person.

Ihre Mail sollte folgende Informationen enthalten:

  • Thema, für das Sie sich interessieren
  • gewünschter Schwerpunkt innerhalb des Themas
  • Informationen zu Ihrem Studium (Studiengang, Semester, Kompetenzfelder (B.Sc.)/Spezialisierungsfächer (M.Sc.))
  • aktuelle Leistungsübersicht
  • Lebenslauf

Sobald die betreuende Person die Mail erhalten hat, meldet Sie sich bei Ihnen.

Externe Abschlussarbeiten

Bitte beachten Sie: wir können keine Betreuung von Abschlussarbeiten fremder Hochschulen (Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)) übernehmen. Sie müssen sich an Ihrer Heimathochschule ein:e Betreuer:in suchen.

Nur unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Kooperationsprojekten, berufsbegleitende Studiengänge) kann hiervon eine Ausnahme gemacht werden.

Ebenfalls ist es nicht möglich, als Mitglied einer anderen Hochschule am IMT eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) zu schreiben.

Das Institut für Medizingerätetechnik unterstützt Studierende der Medizintechnik gerne bei der Durchführung externer Masterarbeiten [1] bei kooperierenden Unternehmen. Üblicherweise entstehen diese Themen im Rahmen gemeinsam durchgeführter Projekte. In Ausnahmefällen können auf Anfrage aber auch komplett externe Themen bearbeitet werden.

[1] Bachelor- und Studienarbeiten werden an der Universität Stuttgart immer intern durchgeführt.

Die Definition eines Themas hat mit Bedacht zu erfolgen. Keinesfalls darf es sich bei dem Thema um ein verstecktes Praktikum oder eine einfache Dienstleistung („Hiwi-Job“) handeln. Wenn beispielsweise das Messverfahren schon festliegt und die Sensoren schon gekauft sind, ist „Aufbau eines Prüfstandes zur Untersuchung von…“ kein geeignetes Thema. Auch ist es nur bedingt sinnvoll, die Masterarbeit bei der Firma zu schreiben, in der auch das Pflichtpraktikum absolviert wurde, da das Studium der Ausbildung und dem Sammeln von möglichst vielen Erfahrungen dienen soll.

Am besten ist eine Vorgehensweise, bei der ausgehend von einer Hypothese (z.B. „Es ist möglich, mit ausreichender Genauigkeit und Dynamik den Parameter X zu messen, um damit Y zu erreichen.“) ein Experiment, Prüfstand oder ein Funktionsmuster aufgebaut wird und dann im Rahmen eines Schlüsselexperimentes oder einer Charakterisierung die Hypothese verifiziert wird. Die Arbeit erfolgt unter Anleitung und die Kandidatin bzw. der Kandidat kann Entscheidungen selbst treffen. Dies bedeutet, dass es Handlungsalternativen geben muss.

Es müssen daher die folgenden Punkte kritisch betrachtet werden:

  • Formulieren Sie zunächst eine Hypothese.
  • Es darf nur ein A-Problem [2] bearbeitet werden müssen. Es dürfen zu Beginn noch nicht alle maßgebenden Unklarheiten beseitigt sein.
  • Der Lösungsraum muss mehr als eine potenzielle Lösung enthalten.
  • Die Bearbeiterin oder der Bearbeiter muss frei bei der Lösungsfindung sein. Die Arbeit muss ergebnisoffen durchgeführt werden können.
  • Das Problem muss für die Firma so wichtig sein, dass Sie ausreichend Ressourcen zur Betreuung und ggf. für den Bau eines Demonstrators zur Verfügung stellt, darf aber nicht so wichtig sein, dass das Ergebnis direkt Einfluss auf den Umsatz hat und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegen muss.
  • Die Kreativität der Bearbeiterin bzw. des Bearbeiters muss genutzt werden.
  • Zur Betreuung muss bei der Firma ein Mitarbeiter abgestellt sein, der sich regelmäßig (z.B. 1 pro Woche) mit der Studentin / dem Studenten bespricht.
  • Die Firma muss akzeptieren, dass die Bearbeiterin bzw. der Bearbeiter ein bis zwei Zwischenvorträge und den Abschlussvortrag an der Universität Stuttgart halten wird. Die Inhalte können so gestaltet werden, dass IP geschützt wird. Ein spezieller NDA wird jedoch nicht ausgehandelt.

[2] Es werden A-, B- und C-Probleme unterschieden. Bei letzteren existiert eine Lösung und diese steht sofort zur Verfügung. Bei B-Problemen ist klar, dass es eine Lösung gibt, diese muss jedoch beschafft oder spezifisch angepasst werden. Bei A-Problemen ist sicher, dass es eine Lösung geben kann, diese ist jedoch neu und muss entwickelt werden.

  1. Sie sprechen uns mit einem Themenvorschlag (schriftlich max. eine Seite) an, wir machen einen Besprechungstermin aus.
  2. Wir diskutieren das Thema mit Ihnen und ziehen – so noch Klärungsbedarf besteht – die Firma hinzu.
  3. Sie handeln einen Beschäftigungsvertrag mit der Firma aus.
  4. Sie melden das Thema an und bearbeiten es. Die maximale Bearbeitungsdauer ist 6 Monate (siehe Prüfungsordnung).
  5. Mit der Unterschrift unter das Anmeldeformular erhalten Sie von uns eine Broschüre mit allen wichtigen Infos zur Bearbeitung, zum schriftlichen Teil sowie zu den Vorträgen, die wir von Ihnen erwarten.
  6. Etwa zur Halbzeit erhalten Sie von uns Besuch bei der Firma und geben eine Zwischenpräsentation. Dabei klären wir den Stand der Dinge und besprechen nächste Schritte und Erwartungen.
  7. In der zweiten Hälfte der Bearbeitung geben Sie – nach Absprache mit der Firma – eine Zwischenpräsentation am IMT.
  8. Ihre Abschlusspräsentation geben Sie ca. zwei Wochen nach Abgabe der Arbeit ebenfalls am IMT.
  9. Ein NDA wird für eine Masterarbeit nicht ausgehandelt. Falls benötigt, kann eine Verschwiegenheitserklärung seitens des Betreuers unterschrieben werden.
Zum Seitenanfang