
Knieorthesen-Demonstrator mit eingebautem TSA. Der Demonstrator ist in der Lage, sich innerhalb von 4,6 s um 110° in die Stehposition zu bewegen. [Mühlbauer P, Stewart K, Pott PP, Demonstrator of a low-cost active knee orthosis with twisted string actuation, ETG/GMM-Fachtagung Innovative Klein- und Mikroantriebstechnik, 10.-11.09.2019, Würzburg]
Bild: Swantje Janzen
Ältere Menschen aber auch Individuen nach z.B. Schlaganfall benötigen aktive Unterstützung, um alltägliche Bewegungen (wieder) ausführen zu können. Dazu betrachten wir vor allem das Knie- und das Ellenbogengelenk und entwickeln neuartige Methoden diese mit Drehmoment zu unterstützen. Dies umfasst die Aktorik, die möglichst klein, leicht, leise und energieeffizient sein muss, und die Sensorik, mit deren Hilfe wir die Intension der nutzenden Person schätzen wollen. Hier nutzen wir auch die Methoden des Maschinellen Lernens, um Sensordaten zu fusionieren und zusätzliche Informationen zu gewinnen.

Das allgemeine Konzept des mit einem TSA betriebenen Demonstrators: Eine Kupplungsmuffe (2) verbindet den elektrischen Gleichstrommotor (1) mit den Saiten (3). Ein Kabel (5) ist mit der Linearführung (4) und der unteren Schiene verbunden. Am Kniegelenk wandelt eine Kurvenscheibe (6) die durch die verdrehten Saiten verursachte Zugkraft in ein Drehmoment um, das den Unterschenkel in die Streckposition zieht. [Mühlbauer P, Stewart K, Pott PP, Demonstrator of a low-cost active knee orthosis with twisted string actuation, ETG/GMM-Fachtagung Innovative Klein- und Mikroantriebstechnik, 10.-11.09.2019, Würzburg]
Bild: Swantje Janzen