Ethik in der Medizintechnik

Die Vorlesung Ethik in der Medizintechnik beschäftigt sich mit ethischen Aspekten der MedizinTECHNIK.
[Foto: me-vermitteln.de]

  1. Die Studierenden können grundlegende Konzepte der Ethik erklären und einfache Fragestellungen anhand dieser analysieren.
  2. Die Studierenden kennen wichtige ethische Konzepte der aktuellen Rechtslage zu medizinischen Studien sowie der Entwicklung und Vermarktung von Medizinprodukten.
  3. Die Studierenden sind in der Lage, ethische Fragestellungen in der Medizintechnik anhand von Fallbeispielen zu analysieren und miteinander zu diskutieren.
  4. Die Studierenden erkennen ethische Dilemmata bei der Entwicklung, Validierung und Vermarktung von Medizinprodukten.
  5. Die Studierenden werden sich ihrer Verantwortung sowie der Tragweite ihrer Entscheidungen als IngenieurInnen, insbesondere in der Medizintechnik, bewusst und können die sich daraus ergebende Fragestellungen identifizieren.
  • Einführung
    • Start und Einführung
    • Überblick über das Thema
    • Organisation
  • Theoretische Grundlagen
    • Was ist Ethik?
    • Einführung in ethische Prinzipien.
    • Unterschied zwischen Ethik und Moral"
  • Gestaltung einer klinischen Studie
    • Studiendesign (RCT etc.)
  • Auswahl von Proband*innen
    • Studienleitung
    • Studienort
    • informed consent
    • Vergütung
    • Datenschutz
  • Praxisinhalt "klinische Studie"
    • Design einer klinischen Studie: Fragestellung, Methode, Erstellung der Unterlagen für die Proband*innen
  • Anwendungsfälle aus Unternehmen
    • Welche ethischen Fragestellungen kommen bei einem ausgewählten Medizinprodukt auf?
    • Was sind ethische Kernpunkte, die in der Medizintechnik erfüllt sein müssen?
  • Ethische Dilemmata
    • Gewinn vs. Patientenwohl Wirtschaftlichkeit des Gesundheitssystems
    • Notwendigkeit des Einsatzes von Medizinprodukten
    • Dual use
    • Was wird von Krankenkassen übernommen? Und Warum?
  • Ethikkommission
    • Wie schreibt man einen Ethik-Antrag?
    • Worauf wird bei der Prüfung des Antrags geachtet? Wie prüft die Ethikkommission die Anträge?
  • Praxiseinheit „Ethikantrag“
    • Definition einer Forschungsfrage und daraus abgeleiteten Studie (z.B. konkrete Frage aus einer Masterarbeit)
    • Schreiben eines Antrags an die Ethikkommission
  • KI in der Medizintechnik
    • Algorithmen-basierte (ethische) Entscheidungen in Diagnose und Therapie
    • Verantwortung für Fehlentscheidungen
    • Erklärbarkeit und Transparenz des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz
  • Internationales
    • Was ist in Deutschland verboten und anderswo erlaubt?
    • Wie damit umgehen?
  • Compliance
    • Compliance-Systeme in Unternehmen
    • Wie wird von Unternehmensseite sichergestellt, dass Regeln eingehalten werden?
    • Was passiert im Unternehmen, wenn Regeln gebrochen werden?
    • Verantwortlichkeiten in der Firma
    • Wie gehen Firmen mit Medizinskandalen um?
  • Ethische Produktion
    • Ethische Produktionskette
    • Gütesiegel und deren Kriterien
    • Verfügbarkeit von Medizinprodukten in Ländern mit schwachem Gesundheitssystem"
  • Finale
    • Reflektion der gesamten Veranstaltung. Wurden die Erwartungen erfüllt?
    • Was hätte inhaltlich und organisatorisch besser laufen können?
    • Welche Inhalte werden vermisst, welche sind zu viel?

Die Vorlesung findet nur im Wintersemester statt.

Die Vorlesungstermine werden für einen etwa einstündigen Vortrag sowie eine anschließende Diskussion genutzt. Die Vorträge werden von wechselnden Dozierenden aus der Praxis gehalten. Die Diskussionen werden von Studierenden vorbereitet und moderiert. Dazu werden beim ersten Termin verbindliche Kleingruppen gebildet.

Im Rahmen der Vorlesung wird von den Studierenden erwartet, dass sie für einen Vorlesungstermin gemeinsam mit 2 bis 3 Kommilitoninnen und Kommilitonen die Diskussion vorbereiten und moderieren. Am Ende des Semesters findet eine 60-minütige Klausur statt.

Anmeldung Campus:

Melden Sie sich bitte in C@MPUS für die Vorlesung „Ethik in der Medizintechnik“ an. Die Anmeldung wird Anfang Oktober freigeschaltet.

Begrenzung der Anzahl der Teilnehmenden:

Damit alle Studierenden eine Diskussion vorbereiten und moderieren können, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 35 beschränkt.

ILIAS-Kurs:

Alle nötigen Informationen zur Vorlesung finden Sie in ILIAS! Besuchen Sie deshalb regelmäßig die ILIAS-Website.

Sobald Sie sich via Campus für die Lehrveranstaltung angemeldet haben, werden Sie automatisch zum ILIAS-Kurs hinzugefügt.

Im ILIAS-Kurs steht Ihnen ein Forum zur Verfügung, in dem Sie Fragen stellen können, welche wir schnellst möglich versuchen zu beantworten. Alternativ können Sie Ihre Frage auch an emt@imt.uni-stuttgart.de richten.

Sie erreichen uns unter emt@imt.uni-stuttgart.de. Außerdem steht Ihnen im ILIAS-Kurs ein Forum zur Verfügung, in dem Sie Fragen stellen können, welche wir schnellstmöglich versuchen zu beantworten.

Zum Seitenanfang