Projektbeteiligte
Ultraclear ist ein internationales Forschungsprojekt, das in Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universitäten durchgeführt wird. Beteiligt sind vier Partner: die AGH University of Science and Technology und MedSun Labs aus Polen sowie GBN Systems GmbH und das Institut für Medizingerätetechnik der Universität Stuttgart auf deutscher Seite.
Projektbeschreibung
Zur Diagnose von Metastasen werden bildgebende Verfahren eingesetzt. Um das genaue Krankheitsstadium zu bestimmen, kann eine Biopsie durchgeführt werden, bei der Gewebeproben entnommen und histologisch untersucht werden. Eine schonendes und kostengünstiges bildgebendes Verfahren ist die Untersuchung mittels Ultraschall. Allerdings lassen sich Lymphknoten im Ultraschallbild oft nur schwer vom umliegenden Gewebe unterscheiden.
Das Forschungsprojekt Ultraclear befasst sich mit der Kombination von Ultraschall und Szintigraphie, um eine präzisere Detektion der Lymphknoten zu ermöglichen. Dazu wird ein neuartiges Gerät entwickelt, das einen Ultraschallkopf und ein speziell konzipiertes Szintigraphie-Modul – vergleichbar mit einer handgehaltenen Gammakamera – in einem Gehäuse vereint. Das Szintigraphie-Modul bestimmt mithilfe speziell angeordneter Photodioden die dreidimensionale Position eines radioaktiv markierten Lymphknotens. Diese Positionsdaten werden anschließend mit dem Ultraschallbild fusioniert. Durch dieses Verfahren soll eine genauere Identifikation der Lymphknoten erreicht und die Strahlenbelastung für den Patienten im Vergleich zu herkömmlichen szintigraphischen Methoden reduziert werden. Zudem soll das Gerät kostengünstig in der Herstellung und Anwendung sein.

Zusätzlich soll die Entnahme von Gewebeproben erleichtert werden. Hierfür wird eine teilautonome Biopsie-Führung entwickelt, die an das Gerät angebunden werden kann. Diese Führung ermöglicht eine automatische Einstellung des Einstichwinkels auf Basis der fusionierten Bilddaten. Dadurch soll sowohl die Durchführung der Biopsie vereinfacht als auch die Sichtbarkeit der Biopsienadel im Ultraschallbild verbessert werden.
Insgesamt konzentriert sich die Forschung des Projekts auf folgende Bereiche:
- Gammadetektion
- Kollimatordesign
- Detektionsalgorithmen
- Phantomherstellung
- Bildfusion
- Teilautonome Biopsie
Publikationen
- Behling M, Wezel F, Pott PP, Miniature low-cost γ-radiation sensor for localization of radioactively marked lymph nodes, submitted

Peter P. Pott
Prof. Dr. rer. nat. habil.Institutsleitung
Robin Meffle
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter