Neue Lehrveranstaltung ab dem WiSe 2024
Ab dem WiSe 2024 bietet das IMT im Rahmen des Moduls "Elektromechanische Grundlagen der Medizintechnik (EMGMT) mit Einführung in die Festigkeitslehre (EFL)" neue Lehrveranstaltungen an.
Im WiSe 2024/2025 kann erstmals die Vorlesung "EMGMT - Konstruktionstechnik 1" gehört werden.
Im SoSe 2025 kann erstmals die Vorlesung "EMGMT - Konstruktionstechnik 2" sowie die "EMGMT - Übung" gehört und besucht werden.
Modulstruktur
Das Modul "Elektromechanische Grundlagen der Medizintechnik (EMGMT) 1 und 2 mit Einführung in die Festigkeitslehre (EFL)" beinhaltet folgende Lehrveranstaltungen:
- Vorlesung EMGMT - Konstruktionstechnik (KT) 1
- Vorlesung EMGMT - Elektrotechnik (KT) 1
- Vorlesung EMGMT - Konstruktionstechnik (KT) 2
- Vorlesung Einführung in die Festigkeitslehre (EFL)
- Übung EMGMT
- Projekt EMGMT
Die Lehrveranstaltungen erstrecken sich über einen Zeitraum von drei Semestern.
Lehrveranstaltungen des IMT sind blau hinterlegt.
Lehrveranstaltungen des IEW sind rot hinterlegt.
Lehrveranstaltungen des IMWF sind grün hinterlegt.
Die Studierenden lernen das Basiswissen zur Konstruktionsmethodik und über Maschinenelemente, sowie deren funktionale Zusammenhänge. Sie erwerben ingenieurmäßige Fähigkeiten wie methodisches und systematisches Denken und kennen die Gestaltung und Berechnung, Funktion, Wirkprinzip und Einsatzgebiete der Maschinenelemente in einem Produkt. Die Studierenden haben Kenntnis von den grundlegenden Zusammenhängen von Belastungen und der Beanspruchung von Bauteilen, und beherrschen die standardisierte sicherheitstechnische Auslegung und Berechnung grundlegender Bauelemente und können kritische Stellen an einfachen Konstruktionen berechnen.
Die praktische Umsetzung von dem gelernten Wissen aus Konstruktions- und Elektrotechnik sowie der Festigkeitslehre wird im dritten Modulsemester durch das Projekt realisiert. Das Projekt beinhaltet die Auslegung und Konstruktion eines kleinen Produkts, das aufgebaut und in Betrieb genommen werden soll.
Das gesamte Modul beinhaltet zwei Prüfungen. Die jeweiligen Prüfungsinhalte setzten sich aus mehreren Lehrverranstaltungen zusammen und sind in der folgenden Tabelel gelistet:
Prüfung | Lehrveranstaltungs |
Prüfung "Einführung in die Festigkeitslehre" |
|
Prüfung "EMGMT - Konstruktions- und Elektrotechnik" |
|
Die erste Prüfung "EMGMT - Konstruktions- und Elektrotechnik" findet im SoSe 2025 statt. Weitere Informationen finden Sie ab Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums in C@MPUS.
Melden Sie sich bitte in C@MPUS sowohl für Vorlesung "EMGMT - Konstruktionstechnik 2" (EMGMT - KT2) als auch Übung "EMGMT" an.
ILIAS Kurs:
Alle nötigen Informationen zur EMGMT finden Sie in ILIAS! Besuchen Sie deshalb regelmäßig die ILIAS Website.
Sobald Sie sich via Campus für die entsprechenden Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Übung!) angemeldet haben, werden Sie automatisch zu den beiden ILIAS Kursen hinzugefügt.
Im ILIAS Kurs steht Ihnen ein Forum zur Verfügung, in dem Sie Fragen stellen können, welche wir schnellst möglich versuchen zu beantworten. Alternativ können Sie Ihre Frage auch an emgmt@imt.uni-stuttgart.de richten.
Mit der Anmeldung in C@MPUS für Vorlesung und Übung sind Sie also vollständig zur EMGMT angemeldet und es sind erst mal keine weiteren Schritte notwendig.
Sie erreichen uns unter emgmt@imt.uni-stuttgart.de. Außerdem steht Ihnen im ILIAS Kurs ein Forum zur Verfügung, in dem Sie Fragen stellen können, welche wir schnellst möglich versuchen zu beantworten.