Kontakt
Pfaffenwaldring 9
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 3.203
- J. Dinkel, D. Weinmann, H. Bauer, D. Wichman, N. Malek, P. P. Pott, M. B. Schäfer, and B. Duckworth-Mothes, “Everting Robots für die Koloskopie – zwei neue Ansätze für eine bekannte Herausforderung,” in Endoscopy Campus, 2025, pp. 68–69. [Online]. Available: https://www.endoscopy-campus.com/wp-content/uploads/ec-magazin-2025-01.pdf
- M. Hutter, J. Mayer, M. B. Schäfer, P. P. Pott, and B. Gundelsweiler, “Potential of magnetic shape memory alloys in medical applications,” in Current Directions in Biomedical Engineering, Stuttgar, 2024, vol. 10, pp. 336–339. doi: doi:10.1515/cdbme-2024-2082.
- D. Weinmann, P. P. Pott, and M. B. Schäfer, “Steerable Tip Enables Expanding Robot to Pass Sigmoid Curve,” in Proceedings of the 16th Hamlyn Symposium on Medical Robotics 2024, London, 2024, pp. 109–110. [Online]. Available: https://www.hamlynsymposium.org/proceedings/
- C. J. E. Bauer, M. B. Schäfer, S. Riepe, M. Parenzan, S. Weiland, and P. P. Pott, “Achieving High-Quality Haptic Feedback in Robot-Assisted Surgery With a Model-Based Approach,” in 2024 10th IEEE RAS/EMBS International Conference for Biomedical Robotics and Biomechatronics (BioRob), Sep. 2024, pp. 502–507. doi: 10.1109/BioRob60516.2024.10719769.
- M. B. Schäfer, “Extrakorporale Messung von Interaktionskräften zur Darstellung mit einem seilgetriebenen haptischen Eingabegerät für die Roboter-assistierte Chirurgie,” Dissertation, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2024. doi: 10.18419/OPUS-14722.
- M. B. Schäfer, S. Riepe, M. Parenzan, C. J. E. Bauer, J. Hotz, J. G. Meiringer, S. Weiland, and P. P. Pott, “Characterization of Dynamic Gripping Force Feedback for Robot-Assisted Surgery,” Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 10, Art. no. 2, 2024, doi: doi:10.1515/cdbme-2024-1068.
- J. Dinkel, D. Weinmann, P. P. Pott, and M. B. Schäfer, “Pressure Modulation Improves Locomotion of an Expanding Robot for Colonoscopy,” Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 10, Art. no. 4, 2024, doi: doi:10.1515/cdbme-2024-2045.
- M. B. Schäfer, J. H. Friedrich, J. Hotz, L. Worbs, S. Weiland, and P. P. Pott, “Robotic Scrub Nurse: Surgical Instrument Handling with a Granular Jamming Gripper,” Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 9, Art. no. 1, 2023, doi: doi:10.1515/cdbme-2023-1044.
- M. B. Schäfer, S. Weiland, L. Worbs, I. T. Khaw, and P. P. Pott, “Model-Based Workspace Assessment of a Planar Cable-Driven Haptic Device,” in Cable-Driven Parallel Robots, Cham, 2023, pp. 97–108. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-031-32322-5_8.
- M. B. Schäfer, A. M. Glöckner, G. R. Friedrich, J. G. Meiringer, and P. P. Pott, “Measuring interaction forces in surgical telemanipulation using conventional instruments,” Robotica, pp. 1–13, 2023, doi: DOI: 10.1017/S0263574722001758.
- M. B. Schäfer, M. Hemmer, A. M. Glöckner, and P. P. Pott, “Robotic Telemanipulation System for Minimally Invasive Surgery using a Passive Universal Joint and Inertial Sensors,” in Proceedings of the 14th Hamlyn Symposium on Medical Robotics 2022, London, 2022, pp. 61–62. [Online]. Available: https://hamlynsymposium.org/proceedings/
- G. A. Giacoppo, J. Meiringer, M. B. Schäfer, J. Mayer, M. da Silva, L. Finke, and P. P. Pott, “Influence of a fixed twisting zone on Twisted String Actuation,” Mannheim, 2022.
- M. B. Schäfer, J. Nawratil, M. Hemmer, S. Weiland, and P. P. Pott, “Cable-Driven Linear Haptic Display for Medical Interventions,” in Proceedings of the 14th Hamlyn Symposium on Medical Robotics 2022, London, 2022, pp. 125–126. [Online]. Available: https://hamlynsymposium.org/proceedings/
- M. B. Schäfer, S. Eggstein, K. W. Stewart, and P. P. Pott, “360° Laparoscopic Imaging System to Facilitate Camera Control and Orientation in Minimally Invasive Surgery,” Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 8, Art. no. 2, 2022, doi: doi:10.1515/cdbme-2022-1068.
- J. Mayer, M. B. Schäfer, J. Liu, G. A. Giacoppo, T. Markert, S. Matich, P. Brunner, and P. P. Pott, “Hand-Held Device for Force Estimation during Tool-Tissue Interaction,” Mannheim, Jun. 2022.
- M. B. Schäfer, M. Waltner, G. A. Giacoppo, and P. P. Pott, “Steerable Flexible Laparoscope to Facilitate Camera Guidance During Minimally Invasive Procedures,” Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 8, Art. no. 2, 2022, doi: doi:10.1515/cdbme-2022-1016.
- G. A. Giacoppo, M. B. Schäfer, and P. P. Pott, “Endurance Test Rig for Twisted String Actuators,” Linz, Austria, 2022.
- M. B. Schäfer, J. G. Meiringer, J. Nawratil, L. Worbs, G. A. Giacoppo, and P. P. Pott, “Estimating Gripping Forces During Robot- Assisted Surgery Based on Motor Current,” Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 8, Art. no. 1, 2022, doi: doi:10.1515/cdbme-2022-0027.
- S. Weiland, M. B. Schäfer, K. W. Stewart, and P. P. Pott, “Compact 3D-printed z-positioning unit for high-throughput microscopy,” in Proceedings of the ACTUATOR21, Mannheim, Feb. 2021. [Online]. Available: https://ieeexplore.ieee.org/document/9400637
- D. Schlesiger, G. Giacoppo, M. B. Schäfer, and P. P. Pott, “Twisted string actuation with position feedback for robotic endoscopy,” Current Directions in Biomedical Engineering, 2021, [Online]. Available: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/cdbme-2021-2087/html
- M. B. Schäfer, G. R. Friedrich, and P. P. Pott, “Universal Mechanical Interface for Surgical Telemanipulation using Conventional Instruments,” New Trends in Medical and Service Robotics: MESROB 2021, Basel, 2021, doi: https://doi.org/10.1007/978-3-030-76147-9_12.
- M. B. Schäfer, B. A. Al-Abboodi, and P. P. Pott, “Haptic User Interface of a Cable-Driven Input Device to Control the End Effector of a Surgical Telemanipulation System,” Current Directions in Biomedical Engineering, 2021, [Online]. Available: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/cdbme-2021-2054/html
- M. B. Schäfer, K. W. Stewart, N. Lösch, and P. P. Pott, “Assessment of a Commercial Virtual Reality Controller for Telemanipulation of an Articulated Robotic Arm,” in 2020 8th IEEE RAS/EMBS International Conference for Biomedical Robotics and Biomechatronics (BioRob), New York City, NY, USA, USA, Nov. 2020, pp. 860–865. doi: 10.1109/BioRob49111.2020.9224394.
- M. B. Schäfer, S. Weiland, K. W. Stewart, and P. P. Pott, “Compact Microscope Module for High-Throughput Microscopy,” Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 6, Art. no. 3, 2020, doi: https://doi.org/10.1515/cdbme-2020-3136.
- M. B. Schäfer, K. W. Stewart, N. Lösch, and P. P. Pott, “Telemanipulation of an Articulated Robotic Arm using a Commercial Virtual Reality Controller,” Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 6, Art. no. 3, 2020, doi: https://doi.org/10.1515/cdbme-2020-3033.
- D. Hasselbeck, M. B. Schäfer, K. W. Stewart, and P. P. Pott, “Diagnostic Capabilities of a Smartphone-Based Low-Cost Microscope,” Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 6, Art. no. 3, 2020, doi: https://doi.org/10.1515/cdbme-2020-3134.
- J. Heinz, M. B. Schäfer, K. W. Stewart, and P. P. Pott, “Low-turbulence displacement-flow for an operating environment,” Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 5, Art. no. 1, 2019, doi: 10.1515/cdbme-2019-0128.
- M. B. Schäfer, K. W. Stewart, and P. P. Pott, “Industrial robots for teleoperated surgery – a systematic review of existing approaches,” Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 5, Art. no. 1, 2019, doi: 10.1515/cdbme-2019-0039.
- M. B. Schäfer, D. Reichert, K. W. Stewart, A. M. Herkommer, C. Reichert, and P. P. Pott, “Smartphone-based low-cost microscope with monolithic focusing mechanism,” in Current Directions in Biomedical Engineering, Aachen, Sep. 2018, vol. 4, pp. 267–270. doi: 10.1515/cdbme-2018-0065.
2011 – Abitur, Max-Planck-Gymnasium Nürtingen
2015 – B.Sc. Medizintechnik, Eberhard Karls Universität Tübingen & Universität Stuttgart
Development of a low-cost multispectral imaging system
2017 – M.Sc. Medizintechnik, Universität Stuttgart
Development of a goniometer for characterization of endoscopic light sources
Theoretical analysis of the supporting force concerning the human-machine-interface between human and arm support
2017 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart
Ada Bachmann (MA0316): Robotic Scrub Nurse als Assistenzsystem zur Handhabung chirurgischer Instrumente: Entwicklung von Handover-Strategien mit berührungslosem taktilem Feedback. Betreuende: Peter Schmid, Instiut für Konstruktionstechnik und Technisches Design; Max Schäfer, Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Lisa Niklaus (MA0315): Monolithisch fertigbare und faltbare Kinematik für die Roboter-assistierte Ophthalmochirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2025.
Michael da Silva (MA0309): Aktuierung einer auf Festkörpergelenken basierenden Roboterkinematik für die Ophthalmochirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2025.
Cao Tu Vu (MA0300): Robotergestützte Handhabung chirurgischer Instrumente: Objektverfolgung und Mensch-Roboter-Kollaboration. Betreuende: Flakë Bajraktari, Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2025.
Jan Kugel (BA0298): Aktuierung der translatorischen Bewegung eines Instruments für die Roboter-assistierte Ophthalmochirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2025.
Stephan Frank (BA0295): Greifeinheit mit steriler Schnittstelle und Tiefenkamera für die Roboter-gestützte Handhabung chirurgischer Instrumente. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2025.
Judith Samlow (FA0284): Entwicklung eines Kraftsensors mit geringem Einfluss auf die Seildynamik zur Regelung seilgetriebener haptischer Eingabegeräte. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2025.
Julia Nawratil (FA0284): EtherCAT-basierte Steuerung eines SCARA-Roboters. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2025.
Franziska Ohlau (MA0276): Entwicklung einer auf Festkörpergelenken basierenden disposablen Roboterkinematik für die Ophthalmochirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Richard Sandig (FA0266): Entwicklung eines handgehaltenen Sensorsystems zur Aufzeichnung von Interaktionskräften in der Ophthalmochirurgie. Betreuende: Juliane Mayer, Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Nina Stadel (BA0263): Untersuchungen zur Handhabung von Instrumenten durch operationstechnische Assistentinnen und Assistenten während offen-chirurgischen Eingriffen. Betreuende: Peter Schmid, Instiut für Konstruktionstechnik und Technisches Design; Max Schäfer, Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Celine Bartschinski (BA0262): Soft Growing Robot als alternativer Ansatz für die Koloskopie: Weiterentwicklung eines modularen Prüfstands und Evaluierung am Darm-Phantom. Betreuende: Johanna Dinkel, Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Tim Reif (MA0261): Soft Growing Robot als alternativer Ansatz für die Koloskopie: Entwicklung und Evaluation von Konzepten zur Beeinflussung der Fortbewegungsrichtung. Betreuende: Johanna Dinkel, Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Daniel Stürmer (MA0244): Systemintegration eines robotischen Assistenzsystems zur Handhabung chirurgischer Instrumente mit Deep Learning basierter Objektdetektion. Betreuende: Flakë Bajraktari, Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2025.
Alessa Latendorf (BA0240): Charakterisierung und Weiterentwicklung des Greifprozesses eines Granular Jamming Grippers zur automatisierten Handhabung von chirurgischen Instrumenten. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Ellen Klein (BA0231): Seilgetriebene Parallelkinematiken als haptische Eingabegeräte - Aktueller Stand der Technik und Charakterisierung der Vorwärtskinematik an einem Prüfstand. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Fabian Baumer (MA0225): Implementierung eines seilgetriebenen haptischen Eingabegerätes in ein Telemanipulationssystem für die Roboter-assistierte Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Daniel Daum (MA0224): Aufgaben- und nutzerzentrierte Evaluierung eines planaren haptischen Eingabegerätes durch Interaktion mit Objekten in einer virtuellen Umgebung. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Christoph Stärk (MA0223): Regelung der Kräfte im Gelenkraum eines seilgetriebenen haptischen Eingabegerätes mit paralleler Kinematik zur Verbesserung der Qualität des Feedbacks. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Celina Seelinger (BA0216): Robotic Scrub Nurse: Integration einer Greifeinheit in die Steuerung eines robotischen Assistenzsystems zur Handhabung chirurgischer Instrumente. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2024.
Denise Weinmann (BA0218): Soft Growing Robot als alternativer Ansatz für die Koloskopie: Entwicklung eines Demonstrators. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2023.
Mareike Spieß (FA0217): Erfassung von statischen und dynamischen Interaktionskräften in einem Telemanipulationssystem für die Roboter-assistierte Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2023.
Christian Bauer (BA0215): Modellbasierte Reglerparametrierung und Evaluierung einer haptischen Bedieneinheit für die roboterassistierte Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2023.
Konstantin Frenzel (BA0205): Aufbau und Regelung eines seilgetriebenen haptischen Eingabegeräts für die Roboter-Assistierte Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2023.
Daniel Tobias Stürmer (FA0199): Regelung und Evaluierung eines planaren seilgetriebenen haptischen Eingabegerätes für die Roboter-Assistierte Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2023.
Matthias Parenzan (SA0194): Systemingetration und Evaluierung der haptischen Nutzerschnittstelle eines Telemanipulationssystems für die roboterassistierte minimalinvasive Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2023.
Leonie Payer (MA0188): Weiterentwicklung und Evaluierung eines disposablen und flexiblen Laparoskops zur Erleichterung der Kamerführung in minimalinvasiven Eingriffen. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2023.
Ing Tien Khaw (MA0187): Model-Based Design and Evaluation of a Cable-Driven Haptic Input Device for Robot-Assisted Surgery. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2022.
Jonas Hotz (BA0183): ROS-Systemarchitektur eines Telemanipulationssystems für die Roboter-Assistierte Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2022.
Jolanda Friedrich (BA174): Robotic Scrub Nurse - Entwicklung eines universellen Greifers für die robotergestützte Handhabung von Instrumenten bei chirurgischen Eingriffen. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2022.
Lukas Worbs (BA168): Aufbau und Regelung eines Eingabegerätes mit seilbasierter Parallelkinematik zur Steuerung eines Scara-Roboters. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2022.
Sarah Riepe (MA157): Entwicklung und Regelung der haptischen Bedieneinheit eines Telemanipulationssystems zur Steuerung des Endeffektors eines Instruments für die minimalinvasive Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2022.
Sophie Weiland (MA152): Modellierung und Regelung eines planaren haptischen Eingabegerätes mit seilbasierter Parallelkinematik für die Roboter-Assistierte Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2022.
Florian Kübler (BA151): Untersuchung und Entwicklung von Konzepten für die multispektrale Bildgebung in der Laparoskopie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2022.
Johannes Meiringer (MA150): Regelung und Systemintegration einer Schnittstelle zur Aktuierung abwinkelbarer robotisch geführter laparoskopischer Instrumente. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2022.
Moritz Hemmer (BA140): Steuerung eines Knickarmroboters mit einem haptischen Eingabegerät zur Telemanipulation in der minimalinvasiven Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2021.
Selina Eggstein (MA137): Weiterentwicklung und Evaluation eines Virtual Reality Systems für die Laparoskopie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2021.
Madeleine Waltner (SA129): Entwicklung eines neuartigen disposablen Laparoskops zur Erleichterung der Kameraführung in minimalinvasiven Eingriffen. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2021.
Anja Glöckner (MA125): Integration einer Kraft-/Momentensensorik in einen Adapter für robotisch geführte laparoskopische Instrumente der minimalinvasiven Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2021.
Johannes Meiringer (SA120): Entwicklung einer Schnittstelle zur Aktuierung abwinkelbarer robotisch geführter laparoskopischer Instrumente. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2021.
Luisa Wünsch (BA117): Entwicklung von Tests zur Evaluation eines chirurgischen Telemanipulationssystems. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2021.
Julia Nawratil (BA108): Regelung eines linearen Seilroboters für die haptische Interaktion. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2021.
Artur Schmidt (MA104): Auslegung und Simulation einer haptischen Eingabeschnittstelle auf Basis einer parallelen Seilkinematik zum Einsatz in einem Telemanipulationssystem für die minimalinvasive Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2021.
Bha Aldan Al-Abboodi (MA103): Entwicklung der haptischen Nutzerschnittstelle eines seilbasierten Eingabegerätes zum Einsatz in einem Telemanipulationssystem für die minimalinvasive Chirurgie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart 2021.
Yufei Han (MA0093): Development of a Multi-Camera Panoramic Endoscope. Betreuer: Kent Stewart, Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart, 2020.
Gerrit Friedrich (BA0073): Entwicklung einer modularen Schnittstelle zur Aktuierung robotisch geführter laparoskopischer Instrumente. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart, 2020.
Sophie Weiland (BA0070): Entwicklung eines Low-Cost Miniaturmikroskops für die Hochdurchsatz-Mikroskopie. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart, 2019.
Nico Lösch (SA0065): Realtime Control of an Articulated Robotic Arm using a VR System. Betreuer: Kent Stewart, Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart, 2019.
Dorina Hasselbeck (SA0049): Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten eines Low-Cost Smartphone-Mikroskops. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart, 2019.
Julia Heinz (BA0019): Konzeption und Aufbau einer mobilen Operationsumgebung mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart, 2018.
Talib Sankal (BA0017): Einbindung eines Knickarmroboters in ein EtherCAT Feldbus-System. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart, 2018.
Theresa Kruip (BA0016): Machbarkeitsstudie zum automatisierten Nähen in minimalinvasiven chirurgischen Prozeduren. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart, 2018.
Maximilian Baumann (BA0015): Entwicklung und Konstruktion eines universell einsetzbaren Adapters für robotisch geführte laparoskopische Instrumente. Betreuer: Max Schäfer. Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart, 2018.