Die Studierenden besitzen nach dem Besuch des Vorlesungsmoduls KMT 1/2 + EFL das Basiswissen zur Konstruktionsmethodik und über Maschinenelemente, sowie deren funktionale Zusammenhänge. Sie erwerben ingenieurmäßige Fähigkeiten wie methodisches und systematisches Denken und kennen die Gestaltung und Berechnung, Funktion, Wirkprinzip und Einsatzgebiete der Maschinenelemente in einem Produkt. Die Studierenden haben Kenntnis von den grundlegenden Zusammenhängen von Belastungen und der Beanspruchung von Bauteilen, und beherrschen die standardisierte sicherheitstechnische Auslegung und Berechnung grundlegender Bauelemente und können kritische Stellen an einfachen Konstruktionen berechnen.
Sie beherrschen die Methoden der Elastomechanik, haben grundlegende Kenntnisse über das Werkstoffverhalten in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen und können diese Kenntnisse in die Festigkeitsauslegung mit einbeziehen.
Die Vorlesung "Konstruktion in der Medizingerätetechnik 2" und die dazugehörigen Übungen werden als Fortsetzung zu KMT 1 gelesen und vermitteln die erweiterten Grundlagen der Verbindungstechnik (Schraubverbindungen, Federn, Bolzen- und Stiftverbindungen, Welle-Nabe-Verbindung), der Dichtungstechnik und der Antriebstechnik (Achsen und Wellen, Lager, Kupplungen, Getriebe).
Das Modul "Konstruktion in der Medizingerätetechnik (KMT) 1 und 2 mit Einführung in die Festigkeitslehre (EFL)" beinhaltet folgende Lehrveranstaltungen:
- Vorlesung KMT 1
- Übung KMT 1
- Vorlesung KMT 2
- Übung KMT 2
- Vorlesung mit Übung "Einführung in die Festigkeitslehre (EFL)"
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Die erste Vorlesung wird in der KW16 am Freitag den 22.04.2022 im Hörsaal V 7.01 um 09:45 Uhr gehalten.
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden über ILIAS bereitgestellt.
Die KMT 2 Übung startet mit der Einführungsveranstaltung in der KW15 am Dienstag den 12.04.2022 im Hörsaal V 9.01 um 09:45 Uhr.
Die Übung findet in Präsenz statt.
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden über ILIAS bereitgestellt.
Die Einteilung in die Übungsgruppen wird in der Einführungsveranstaltung besprochen.
Die Übung ist eine unbenotete Studienleistung (USL).
ABER: das Bestehen ist notwendig, um das gesamte Modul abzuschließen! Das Bestehen ist jedoch keine Voraussetzung um die Prüfung anzutreten.
Das Modul beinhaltet eine Prüfung in EFL und eine Prüfung in KMT. Die Prüfung KMT 1/2 umfasst sowohl die Inhalte aus der KMT 1 als auch aus der KMT 2.
Die Prüfung KMT 1/2 findet in der Regel in der letzten Woche vor und in der ersten Woche nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Weitere Informationen finden Sie ab Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums in C@MPUS.
Für die Prüfung KMT 1/2 vom 16.02.2022 findet am 07.04.2022 ab 10 Uhr die Prüfungseinsicht statt. Wenn Sie die Prüfungseinsicht wahrnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an kmt@imt.uni-stuttgart.de, wir werden Ihnen dann ein Zeitfenster für die Prüfungseinsicht zusenden.
Anmeldung Campus:
Melden Sie sich bitte in C@MPUS für sowohl Vorlesung als auch Übung der "Konstruktion in der Medizingerätetechnik 2" an.
ILIAS Kurs:
Alle nötigen Informationen zur KMT 2 finden Sie in ILIAS! Besuchen Sie deshalb regelmäßig die ILIAS Website.
Sobald Sie sich via Campus für die entsprechenden Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Übung!) angemeldet haben, werden Sie automatisch zu den beiden ILIAS Kursen hinzugefügt.
Im ILIAS Kurs steht Ihnen ein Forum zur Verfügung, in dem Sie Fragen stellen können, welche wir schnellst möglich versuchen zu beantworten. Alternativ können Sie Ihre Frage auch an kmt@imt.uni-stuttgart.de richten.
Mit der Anmeldung in C@MPUS für Vorlesung und Übung sind Sie also vollständig zur KMT angemeldet und es sind erst mal keine weiteren Schritte notwendig.
Sie erreichen uns unter kmt@imt.uni-stuttgart.de. Außerdem steht Ihnen im ILIAS Kurs ein Forum zur Verfügung, in dem Sie Fragen stellen können, welche wir schnellst möglich versuchen zu beantworten.